World Wide Was?
Zusammen mit vielen interessanten Menschen habe ich ein Buch geschrieben. Zunächst wollte ich das Buch nur herausgeben, dann wäre auf dem Cover gestanden „Sebastian v. Bomhard (Hrsg.)“. Aber es sollte anders kommen, auf einmal habe den Löwenanteil an dem Buch ich selbst geschrieben. Und so steht jetzt auf dem Cover „Sebastian v. Bomhard e.a.„. Et alii, und andere, und das ist eine ziemliche Untertreibung. Die „Alii“ haben alle wertvollen Input geliefert. Das Ergebnis war also, so gesehen, auch noch recht internettypisch. Ziellerreichung durch kollektive Leistung.
Um was geht es im Buch? Was war der Grund für dieses Buch? Formal ist es die Tatsache, daß SpaceNet 2008 seinen 15. Geburtstag feiern konnte. „15 Jahren Internet in München“ – im Januar 2009 trafen sich unter diesem Motto viele Menschen, die einen Anteil an dieser Geschichte hatten, und viele erzählten von ihrem Anteil an dieser Geschichte bei einem Symposium im Rathaus in München. Jeder weiß, das Netz ist nicht vom Himmel gefallen. Es gab schon lange vor dem Internet Menschen, die sich vernetzt haben. Vor 20 Jahren nannte man das noch DFÜ – Datenfernübertragung.
Für jeden gibt es einen Moment, an dem er das Netz zum ersten Mal bewußt wahrgenommen hat. Oder ein Erlebnis, das ganz plötzlich vor Augen führte, daß wir damals tatsächlich dabei waren, die Welt zu verändern. Und vielleicht verändern wir sie noch heute. Solche Geschichten sind in dem vorliegenden Buch zusammengetragen. Sie stammen von Freunden, Kunden, Partnern und Mitbewerbern von SpaceNet. Ich hatte den Ehrgeiz, aus all diesen Geschichten ein Buch zu formen. Ja richtig, ein Buch, keinen Wiki-Eintrag, keine Webseite, sondern ein Buch aus Papier, wie damals vor inzwischen mehr als 15 Jahren.
Und wenn es jemand kaufen will: Hier gibt es das Buch direkt vom Verlag für 24,90€. Man kriegt es natürlich auch im Buchladen (retro!) oder bei Amazon. Der Verlag heißt übrigens SpaceNet. Ich wollte schon immer auch mal Verleger sein 🙂
World Wide Was
Sebastian v. Bomhard e.a.
bei: SpaceNet AG
München, 2009
176 Seiten, 24,90 EUR
ISBN 978-3-00-029623-9