Erstellt von svb am 11. April 2009
Was denkt man, wenn man eine interessante Webseite nicht erreicht? In einer Demokratie denkt man „Pfusch beim Provider“? „Server abgestürzt“? „Rechnung nicht bezahlt“? In einer Diktatur denkt man an Werner Finck, der sich das Vergnügen gönnte, im Dritten Reich Kabarett zu machen. Und der sagte:
Gestern waren wir zu.
Heute sind wir offen.
Wenn wir heute zu offen sind, sind wir morgen wieder zu.
Wikileaks.de war bis vor kurzem noch erreichbar. Gut, drangsaliert, es gab Hausdurchsuchungen und den zynischen Kommentar, es werde wegen Kinderpornographie ermittelt. Um was es tatsächlich ging, war hier schon zu lesen. Für kinderpornographische Inhalte hat sich der Besitzer der Domain wikileaks.de nicht interessiert. Er war nicht einmal beteiligt an der Veröffentlichung jener für ihre Autoren peinlichen australischen Liste. Aber selbst wenn er es gewesen wäre: Wehret den Anfängen. Es darf nicht strafbar sein, der Welt zu zeigen, dass Geheimnisse im Internet nicht zuverlässig geheim bleiben. Und dass die ominöse Liste eben eher kein strafbares Material enthielt.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 10. April 2009
Wer vergnügungssüchtig ist, will manchmal doch wissen, wie die meist nur höchst indirekt vom Volk gewählten Damen und Herren Volksvertreter agieren, was sie sagen, was sie denken. Besonders geeignet sind Debatten über Themen, zu denen man selbst etwas beitragen kann. Daher also mein Interesse für die Debatte im Deutschen Bundestag, 16. Wahlperiode, 214. Sitzung, in Berlin, am Donnerstag, den 26. März 2009 (PDF, ab Seite 23.162). Unter anderem widmete man sich der Diskussion um die Kinderpornographie im Internet. Darüber wurde hier genug geschrieben. Daher geht es heute an dieser Stelle nicht um die Sache, sondern um die Methode. Wie wurde diskutiert?
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Parteien | 9 Kommentare »
Erstellt von svb am 5. April 2009

Raubkopierer sind Verbrecher
Wir sind nicht das einzige Land, in dem die Regierung lustige Maßnahmen rund um das Internet diskutiert. Die Franzosen drehen nun jedem Internetnutzer den Zugang ab, wenn nach zweimaliger schriftlicher Aufforderung weiter „raubkopiert“ wird. Diskutiert wird höchstens noch darum, wer für den Zugang bezahlt – der Provider? Die Leistung wird ja verweigert, wofür sollte der Kunde bezahlen? Bei Führerscheinentzug müssen allfällige Raten für das Auto ja auch weiterbezahlt werden. Oder der Anschlußeigner? Dann müßte man ihm auch verbieten, während der gesamten Sperrzeit zu kündigen. Das scheitert wohl daran, dass es in Frankreich auch eine Verfassung gibt. Oder es zahlt halt der Staat, sprich der französische Steuerzahler. Das wiederum ist dem Wähler schlecht zu vermitteln. Daran hatte man nicht gleich gedacht, als das Gesetz bereits im Oktober durch den Senat ging.
Das ist noch nicht alles. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | 3 Kommentare »
Erstellt von svb am 1. April 2009
Der bayerische Innenminister Herrmann sollte sein Beraterteam einer kritischen Würdigung unterziehen. Die aktuelle Pressemitteilung ist jedenfalls recht unglücklich formuliert. Greift man das Resümee am Schluß gezielt heraus, geht die Sache sogar arg daneben:
Killerspiele widersprechen dem Wertekonsens unserer auf einem friedlichen Miteinander beruhenden Gesellschaft und gehören geächtet. In ihren schädlichen Auswirkungen stehen sie auf einer Stufe mit Drogen und Kinderpornografie, deren Verbot zurecht niemand in Frage stellt.
Die Wahrheit ist:
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Kultur, Netzwelt | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 29. März 2009
Über die kritischen Berichte auf www.lapsiporno.info wurde hier bereits berichtet. Zur Erinnerung: Dieser Server wurde von der finnischen Polizei auf die Zensurliste gestellt. Der Grund? Der ganze Server hat offensichtlich nichts mit Kinderpornographie zu tun. Paranoiker sagen, da wurde ein Kritiker mundtot gemacht. Das muss nicht stimmen. Es kann auch sein, dass die Polizei einfach nur schlampig gearbeitet hat. Da entsteht natürlich ein Schadensersatzanspruch. In Deutschland soll das nach den Plänen des Bundesfamilienministeriums vom Bund übernommen werden. Aber was der Staat unter Schadensersatz versteht, ist mit Vorsicht zu genießen, wenn man sich beispielsweise die Regelungen zur Haftentschädigung zu Gemüte führt.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | 2 Kommentare »