Erstellt von svb am 29. Dezember 2009
Wikileaks wird in der Öffentlichkeit immer gerne als „Whistleblower Plattform“ bezeichnet. Was auch immer man sich darunter vorstellen mag: Im modernen Managersprech ist ein Whistleblower ein Insider, der aus Gewissensgründen an die Öffentlichkeit geht und Geheimnisse verrät, die ihm anvertraut wurden oder auf die er als Teil des Systems Zugriff hatte. Dabei nimmt er in Kauf, zum Verräter an Kollegen, Partnern oder Freunden zu werden. Für die antiken Griechen handelt es sich hier ganz klar um ein moralisches Dilemma, und die Götter haben ihre unbarmherzige Hand im Spiel. Wir Deutschen sehen hier eher Luther vor uns, wie er sagt „hier stehe ich und kann nicht anders“.
Das entspricht aber nun ganz und gar nicht dem Bild, das ich von Wikileaks habe. Weiterlesen »
Abgelegt unter Geschichte, Gesellschaft, Netzwelt | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 19. November 2009
Ein Bonner Autofahrer war etwa 3 km von seinem Haus entfernt, als in seiner Tasche das Mobilteil seines Festnetz-Telefons piepte. Er nahm es heraus, schaute es an und hielt es an sein Ohr. Normalerweise ist ab 200 m Entfernung vom Haus keine Kommunikation mit der Basisstation mehr möglich. Das Bonner Amtsgericht hielt auch das Mobilteil einer Festnetzanlage für ein Mobiltelefon im Sinne von § 23 Abs. 1 a StVO und verhängte ein Bußgeld in Höhe von 40,- €.
Das ließ sich der Autofahrer nicht gefallen und zog vor das Oberlandesgericht Köln. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gerechtigkeit, Gesellschaft, Technik | 3 Kommentare »
Erstellt von svb am 15. November 2009
Wird man nach umweltfreundlichen Transportmitteln gefragt, wird neben dem Fahrrad schnell auch die Bahn genannt. Zu Recht? Das ökologische Image ist angekratzt. Güter auf die Schiene zu verlagern wird kaum noch gefordert, da die Bahn ihr Netz stark reduziert hat und tagsüber kaum noch Güter befördern kann. Und der Wahn der Bahn, im Personenbeförderungsbereich immer noch schneller und insgesamt renditestärker zu werden – anstatt komfortabler und zuverlässiger – tut ein übriges dazu.
Aber das ist ja alles kein Problem, wozu hat man Marketingfachleute, PR-Spezialisten und Spin-Doktoren. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Zukunft | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 7. November 2009
Trauer, Wut und Angst vor der Zukunft, so überschreibt die Nürnberger Zeitung ihre wenig überraschende Meldung zur Stimmungslage der Quellemitarbeiter nach der Insolvenz. Aber diese drei Gefühle schließen sich gegenseitig aus – und nichts anderes steht in dem Artikel, die einen sind wütend, die anderen traurig, die dritten haben Angst.
Wut belastet am wenigsten. Trauer und Angst bekämpft man durch Wut. Und gerade als ich noch nach Beispielen dafür suche, fallen mir zwei Meldungen in die Hand. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gerechtigkeit, Gesellschaft | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 6. November 2009
Am Thema Urheberrechte scheiden sich die Geister, nicht erst seit der Erfindung des Internet. Auch hier in diesem Blog war schon viel dazu zu lesen, beispielsweise über den langen und teilweise verbissenen Kampf der Musikindustrie gegen sogenannte „Piraten“ und „Raubkopierer“. Ein großer Schlag schien gelungen, als im August die schwedische Justiz die Betreiber von „Pirate Bay“ zu drastischen Strafen verurteilte. Wobei „drastisch“ nicht reicht, das waren Strafen, die sich ein bis dahin unbescholtener Bürger mit kaum einem anderen Vergehen eingefangen hätte. Allerorten wurden hochbeglückte Musikmanager gesichtet, mit Champagnergläsern.
Ein überragender Sieg also? Weiterlesen »
Abgelegt unter Kultur, Netzwelt | Keine Kommentare »