SvB-Blog

Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat (Heinrich Heine)

  • Kategorien

  • Archive

  • Neueste Beiträge

  • Neueste Kommentare

  • Top XVII

Autorenarchiv

Internet 3.0 Teil 1

Erstellt von svb am 19. August 2010

Das Thema ist nicht neu: Dürfen Provider die Daten, die sie durch das Netz schaufeln, unterschiedlich behandeln? Das eine Paket beschleunigen, das andere ausbremsen, das dritte komplett sperren? Je nach Inhalt? Je nach Sender? Je nach Empfänger? Je nach Lust und Laune?

Um was geht es diesmal? Weiterlesen »

Abgelegt unter Netzwelt | 1 Kommentar »

Kasperltheater

Erstellt von svb am 6. August 2010

Das heutige Thema ist keine Anspielung auf unsere Politiker. Ausnahmsweise richtet sich der Blick schreckgeweitet ins Ausland, genauer gesagt nach Großbritannien, noch genauer nach Portsmouth. Dem immer wieder lesenswerten Blog von Aranita (Verbotswahn.de) entnehme ich folgende unglaubliche Geschichte: Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft, Kultur | Keine Kommentare »

Böses Netz

Erstellt von svb am 3. August 2010

Am Wochenende hat Klaus Ott auf der ersten Seite der Süddeutschen Zeitung mit seinem Artikel über Telephonbetrug eine Lawine losgetreten:

Abkassieren per Telefon

Der Telefonbetrug wächst drastisch – und die Polizei ist völlig hilflos. Inzwischen kapitulieren bereits die Behörden, weil die Täter meist im Ausland sitzen. Zehn­tausende Geschä­digte haben Anzeige erstattet. Ihre Aus­sicht auf Erfolg? Bescheiden.

Viele Zeitungen griffen das Thema in der Saure-Gurken-Zeit dankbar auf. Auf Bayern2 konnten besorgte Bürger Radio­state­ments zum Thema ab­geben. Aller­dings per Telephon, was an­ge­sichts des Themas nicht ohne Brisanz war. Ich hätte Internet­tele­phonie via Skype empfohlen. Oder gleich die „Jetzt red i“-Variante, direkt über­tragen aus einem Wirtshaus.

Um was geht es eigentlich? Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | Keine Kommentare »

Faktische Fiktion

Erstellt von svb am 26. Juli 2010

„Fixer Faxen“ hieß einmal eine Firma, spezialisiert darauf, möglichst schnell möglichst vielen Menschen ein Fax zu schicken. Kein Wunder, dass die Firma wieder eingegangen ist, sie wird nicht mehr wirklich benötigt, seit das Internet das Verbreitungsmedium schlechthin ist. Der Name war aber gut gewählt, ich habe ihn mir gegen meinen Willen bis heute gemerkt.

Woher kommt „Fix“, woher kommt „Fax“? Fix ist nicht so trivial, wie man zunächst meinen möchte. Weiterlesen »

Abgelegt unter Sprache | Keine Kommentare »

Wir Schildbürger

Erstellt von svb am 25. Juli 2010

In Deutschland wird gerne und viel über Schilder diskutiert. Kein Wunder, nur wir sind in der Lage, uns so ernsthaft mit einem so lächerlichen Thema zu beschäftigen. Aus patriotischen Gründen beschäftige ich mich also auch damit.

Unser Schilderwald weckt Emotionen. Dem einen sind es zu viele Schilder und er fordert Warnschilder vor zu hoher Schilddichte. Dem anderen fehlt die „Repräsentierung aktuell politischer sozio-ökonomischer Entwicklungen“. Wiebitte? Ganz einfach: Es gibt in diesem Land Leute, die angeblich ein Kind nicht mehr erkennen, solange es Zöpfe hat. Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft | 1 Kommentar »