Erstellt von svb am 19. November 2013
Heute ist Tag des Mannes. Auf Czyslansky, wo es bekanntlich einen gewissen Männerüberschuss gibt, ist das Anlass, alle zu Wort kommen zu lassen. Mein Beitrag ist dort auch zu lesen, ebenso wie hier.
Heute ist also Tag des Mannes – „endlich!“ ist man versucht auszurufen, und doch, irgendetwas stimmt nicht. Wie schlimm steht es um die Männer, wenn es so was gibt? Noch kürzer, frei nach Gerhart Polt: „Braucht’s des?“
Das waren vielleicht die falschen Fragen. Wer braucht das, ist richtiger, und das merkt man schon daran, dass es drei Männertage gibt, schließlich sind nicht alle Männer gleich:
- den Weltmännertag
- den Internationalen Männertag
- den Vatertag
Der Weltmännertag wird am 3. November gefeiert. Er richtet sich nicht an Weltmänner, sondern an alle Männer der Welt. Seine Tradition ist noch jung, er geht erst auf Mikhail Gorbatschow zurück. Der Internationale Männertag wird heute am 19.11. gefeiert. Er ist noch jünger und wurde erst 1999 eingeführt, in Trinidad. Der heimliche Favorit ist also der Vatertag, er beginnt jährlich an Christi Himmelfahrt und endet schauerlich. Meistens. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Sprache | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 24. Oktober 2013

In der F.A.S. fand ich einen Beitrag über eine Entscheidung des LAG Baden-Württemberg (Az 2 Sa 6/13): Zwei IT-Spezialisten arbeiten für einen Automobilhersteller. Dieser hat einen Vertrag mit einem IT-Dienstleister, dieser wiederum beschäftigt ein IT-Systemhaus als Subunternehmer
und der entsendet zwei freie Mitarbeiter. Nachdem die beiden an ihrem Arbeitsort voll eingebunden waren, also an Besprechungen teilnahmen und die Aufträge direkt bekamen, über ein Ticketsystem, was sie mithilfe von (nur?) 70 vorgelegten EMails nachwiesen, ist von einer Entleihe keine Rede mehr, sondern es gibt ein direktes und einklagbares Arbeitsverhältnis mit dem eigentlichen Auftraggeber. Das bedeutet also auch Kündigungsschutz und Tarifbindung.
So weit, so gut.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gerechtigkeit, Gesellschaft | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 12. September 2013
Was genau muss passieren, daß einer wie ich einen wie Herrn Seehofer in Schutz nimmt? Gute Frage. Daher gleich vorweg: In diesen jämmerlichen Wahlkampf mische ich nicht ein. Das heißt jedoch nicht, daß ich weghöre, wenn doch mal Themen besprochen werden.
Nun hat also Herr Seehofer das Thema Maut wieder einmal aufgewärmt. In nahezu allen Ländern in Europa bezahlen wir Straßenbenutzungsgebühren. Unsere Straßen werden aus Bundessteuern finanziert und stehen allen kostenlos zur Verfügung. Gute Idee, und wer die Maut abschaffen will, sollte dies europaweit in Angriff nehmen. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gerechtigkeit, Sprache, Steuern | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 4. Juli 2013
Anfang der Siebziger hatte Armin Maiwald eine gute Idee: Er hatte eine kleine Sendung namens „Lach- und Sachgeschichten“, die Stadtkindern klarmachen sollte, dass Kühe nicht lila sind und Käseecken nicht auf Bäumen wachsen. Erst nachdem die Maus erfunden war, das Maskottchen mit dem unnachahmlichen Augenklimpern, wurde die Sendung Kult und ist es heute noch.
Eine ganz andere Maus ist bereits zehn Jahre älter. Weiterlesen »
Abgelegt unter Geschichte, Netzwelt | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 22. April 2013
Vor ein paar Tagen war zu lesen, dass sich die Post aus DE-Mail zurückzieht. Unsicher sei es und nicht konform. Daran ist einiges erstaunlich. Zum einen verblüfft, daß die Post überhaupt dabei war. So wie es aussieht, war sie dazu gezwungen worden. Ein gewisser Großaktionär beider Unternehmen hat da wohl politischen Druck ausgeübt, dass „man“ sich auf eine Lösung einigt. Zum andern verblüfft, dass die Unsicherheit auf einmal ein Thema ist. DE-Mail ist ein Krampf, der ohne politische Unterstützung längst von der Bildfläche verschwunden wäre. Die Kritik an diesem System ist lang und vernichtend: Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Technik | Keine Kommentare »