Erstellt von svb am 5. November 2008
Vermutlich ist die gesamte globale Finanzkrise ein reines Ablenkungsmanöver sinistrer Kreise, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Internet unter ihre Kontrolle zu bekommen. Über die Kandidaten und ihre Ziele kann man nur spekulieren… Deutsche Telekom? (Wiedereinführung der Posthörnchenaufkleber)! Microsoft? (Weltherrschaft? Anti-Linux-Filter im ganzen Internet)! Frankreich? (Was ist Internet? Wir haben doch Minitel!).
Weiterlesen »
Abgelegt unter Netzwelt, Technik | 3 Kommentare »
Erstellt von svb am 2. November 2008
Vor zwanzig Jahren war Robert T. Morris vermutlich sehr ärgerlich auf Robert T. Morris jr., seinen Sohn. Er selbst, ein bedeutender Wissenschaftler, arbeitete am National Computer Security Center (NCSC), einer Abteilung des NSA. Sein Sohn war noch Student an der Cornell University, aber heute vor zwanzig Jahren sollte er bekannter werden als sein Vater. Und das mit einer Aktion, die sein Vater nur als Affront begreifen konnte. Robert T. Morris jr. setzte heute vor zwanzig Jahren den ersten Internetwurm frei, den berüchtigten Morriswurm.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Netzwelt | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 15. Oktober 2008
Selten, wirklich selten, kann es zu einer Situation kommen, in der Juristen nicht wirklich weiterkommen: Die Rede ist von echten Gesetzeslücken. Meist haben diese mit technischen Neuerungen zu tun. So gab es in alten Zeiten tatsächlich Diskussionen darüber, ob man Strom stehlen könne. Das Problem entzündete sich hauptsächlich an der Frage, ob Strom eine Sache ist. Der Laie staunt: Wer seinen Stromzähler überbrückt, erschleicht sich Leistung. Der Jurist runzelt die Stirn und sagt „Es kommt darauf an“… und damit wird es spannend.
Nun also das Internet, neue Technik und damit prädestiniert für zerbrochene Juristenköpfe und mitunter putzige Kapriolen:
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Moral, Netzwelt | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 25. September 2008
Eigentlich eine dürre Meldung im Newsletter der IHK Oberbayern:
Jahresbilanz muss elektronisch im Bundesanzeiger bekannt gemacht werden
Seit 1. Januar 2007 müssen Kapitalgesellschaften ihre Jahresbilanz im elektronischen Unternehmensregister beim Bundesanzeiger veröffentlichen. Die Übertragung erfolgt in digitaler Form und ist danach für Außenstehende einsehbar. „Bei Nichtveröffentlichung riskieren Unternehmen ein Ordnungsgeld“, warnt IHK-Experte Markus Neuner. (…) Mit dem Ordnungsgeld ist die Angelegenheit aber bei weitem nicht erledigt. Es erfolgt eine erneute Aufforderung zur Offenlegung des Jahresabschlusses und es droht ein weiteres Ordnungsgeld bei Nicht-erfüllung. Dabei kann das Ordnungsgeld von 2.500 bis auf 25.000 Euro steigen, wenn sich Unternehmen weigern, die Daten zu liefern. Informationen dazu gibt ein IHK-Merkblatt unter www.muenchen.ihk.de – Recht & Fair Play – Firmen/Gesellschaftsrecht – Offenlegung.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 18. September 2008
Bei einer Podiumsdiskussion während eines eco-Kongresses prallten die Meinungen aufeinander: Das überraschte nicht sonderlich, auf der einen Seite stand die Musikindustrie, auf der anderen die Internetprovider. Diese bringen bekanntlich das Internet zu den Menschen, das böse Internet, von der Musikindustrie als existentielle Bedrohung empfunden, und das nicht einmal so ganz zu Unrecht. Das Wort „Musikindustrie“ ist übrigens ziemlich scheußlich, „Musik“ und „Industrie“ gehört zusammen wie „Literatur“ und „Fabrik“. Aber das gibt es ja auch…
Nun, es handelt sich um eine Industrie, halten wir das fest, um Künstler geht es hier erst in zweiter Linie. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Kultur, Netzwelt, Zukunft | 2 Kommentare »