Erstellt von svb am 5. Februar 2011
Versetzt man handelsübliches Superbenzin mit zehn Prozent Ethanol, erhält man einen Treibstoff, der „E10“ genannt wird. E10? Ist Misstrauen angesagt? Zunächst klingt ja alles wie eine gute Idee. Mit E10 werden weniger fossile Brennstoffe benötigt.
Und was war wieder schnell Ethanol? Das hieß mal Äthanol, aber Ä10 wäre eine Marketingkatastrophe. Man nennt es auch Alkohol. Was in dem Zusammenhang gefährlich ist. Man hört soviel von komasaufenden Jugendlichen und allgemein zunehmender Blödheit. Daher ist Sorge zu tragen, daß es nicht Mode wird, direkt aus der Zapfsäule an den Tankstellen zu saugen. „Hey, Alter, da kann isch noch voll audofahn, is ja nur 10 Prozent oder so“.
Also, man darf dieses Zeug nicht überall hineinfüllen. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Technik | 2 Kommentare »
Erstellt von svb am 15. November 2009
Wird man nach umweltfreundlichen Transportmitteln gefragt, wird neben dem Fahrrad schnell auch die Bahn genannt. Zu Recht? Das ökologische Image ist angekratzt. Güter auf die Schiene zu verlagern wird kaum noch gefordert, da die Bahn ihr Netz stark reduziert hat und tagsüber kaum noch Güter befördern kann. Und der Wahn der Bahn, im Personenbeförderungsbereich immer noch schneller und insgesamt renditestärker zu werden – anstatt komfortabler und zuverlässiger – tut ein übriges dazu.
Aber das ist ja alles kein Problem, wozu hat man Marketingfachleute, PR-Spezialisten und Spin-Doktoren. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Zukunft | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 28. Dezember 2008
„Je mehr einer verdient, desto mehr gibt er ja für Konsum aus“. Das ist zunächst mal nur eine Theorie, aber man kann davon ausgehen, daß das hinkommt. Die Umkehrung gilt trivialerweise. Wer kein Geld hat, kann nicht konsumieren. Oder nur begrenzt. Oder nur für eine bestimmte Zeit.
In jedem Fall gilt aber: Je weniger konsumiert wird, desto schlechter geht es der Wirtschaft. Im ersten Schritt trifft es nur die Konsumgüterindustrie und den Einzelhandel, aber dann schon sehr bald alle weiteren Wirtschaftszweige. Was tut man also, wenn man der Wirtschaft helfen will?
Man gibt den Leute mehr Geld. Aber wie?
Abgelegt unter Gesellschaft, Steuern | Keine Kommentare »