Erstellt von svb am 15. Juni 2008
Für mich die Entdeckung des Jahres. Was nicht heisst, dass es sie nicht schon länger gäbe – aber als ich das erste Stück von ihr gehört habe, habe ich gedacht „Glücksgriff“. Zitat gefällig? Die schönsten Verwünschungen, die ich je gehört habe:
Weiterlesen »
Abgelegt unter Fernsehen, Kultur | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 11. Juni 2008
Viele Deutsche sind Kriminelle und wissen es noch nicht einmal. Wie das passieren konnte? Im April nahm das Verhängnis seinen Lauf: Pro7 und Sat1 strahlten ihr Programm auf einmal mit einem sogenannten Kopierschutzflag aus. Nach ein paar Stunden war der Spuk vorbei, aber ein paar Tage später war es erneut soweit.
Dieses Flag sorgte dafür, dass es bei einer großen Anzahl von Festplattenrekordern nicht mehr möglich war, die Sendungen mitzuschneiden. Oder auch nur die inzwischen unverzichtbare Funktion „Time Shift“ zu verwenden, das zeitversetzte Gucken, das nicht nur erlaubt, mitten im spannenden Krimi ein Telephonat anzunehmen, sondern auch, öde Werbepausen einfach zu überspringen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Fernsehen | 3 Kommentare »
Erstellt von svb am 8. Juni 2008
Barack Obama hat es vermutlich geschafft. Er ist Kandidat. Ein sympathischer Mann mit Ausstrahlung, faszinierendes Charisma. Er wirkt ehrlich und glaubwürdig, obwohl er Politiker ist. Eine neue Hoffnung für Amerika und, tja, beinahe hätten wir es vergessen, er ist schwarz.
Na und? ist man hier versucht zu sagen, es gibt viele Schwarze, die es zu was gebracht haben. Kofi Anan. Morgan Freeman. Muhammad Ali. Louis Armstrong. Dr. Condoleezza Rice. Colin Powell. Die Reihe ließe sich durchaus fortsetzen. Aber es hat tatsächlich noch nie einen schwarzen Präsidenten in den Vereinigten Staaten von Amerika gegeben, auch wenn die Neger einen bestimmten Anteil an der Bevölkerung stellen. Da fragen wir doch am besten mal die, die es wissen müssen. Die US-amerikanische Botschaft:
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Sprache | 2 Kommentare »
Erstellt von svb am 25. Mai 2008
Keine Sorge – jeder weiss, was ein iPod ist. Aber woher kommt der Name? Das „i“ ist kein Problem. Alle Appleprodukte heißen irgendwas mit „i“, seit dem ersten iMac. Das haben wir dem Internet zu verdanken, wobei man nun das „i“ strenggenommen groß schreiben müsste. Tempi passati – es gab einmal eine Unterscheidung zwischen dem Internet und einem Internet. Und das Internet schrieb sich auf Englisch „the Internet“, also mit großem „I“, wohingegen „an internet“ eine Netzkopplung via TCP/IP war. IP steht für internet protocol – hier natürlich klein. Wer weiß noch, dass das Internet nach seinem Protokoll getauft wurde und nicht umgekehrt? „inter-NET-protokoll“ – Datenaustausch zwischen Netzen regelnd, es kommt auf die Betonung an. Das ist alles lange her, kurz nach der Umstellung von Hieroglyphen auf Ascii. Heute ist es vermutlich Ballastwissen.
Das „i“ hätte wir also. Wofür steht „pod“?
Weiterlesen »
Abgelegt unter Sprache | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 4. März 2008
Kranksein ist etwas wundervolles. Endlich braucht man keine Entschuldigung, um sich die dämlichsten Dinge im Fernsehen anzusehen. In meinem Fall waren es 30 Minuten von „The next Uri Geller“ auf Pro 7. Länger habe ich es nicht ausgehalten, denn es kam der Zeitpunkt, der Sache auf den Grund zu gehen. Das macht man heute mit Google. Weiterlesen »
Abgelegt unter Fernsehen | Keine Kommentare »