Erstellt von svb am 31. August 2008
Es gibt viele Theorien, wie unsere Welt untergehen könnte. Aufgewachsen mit der Gewissheit, niemals erwachsen zu werden, da vorher bereits ein weltweiter Atomkrieg alle Menschen auslöscht, schockiert mich nichts so leicht. Nach einem Atomkrieg, so die herrschende Meinung damals, überleben nur Kakerlaken und Ameisen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Technik, Zukunft | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 7. Mai 2008
Wir haben gestern gesehen: Das Thema Gesundheit ist geeignet, Emotionen hervorzurufen. Selbst Wikipedia klingt spitzig, wenn es um Gesundheitsreformen im allgemeinen geht:
Als Gesundheitsreform werden in Deutschland gesetzliche Eingriffe in die Rahmenbedingungen der Krankenversicherung bezeichnet.
Diese Reformen dienen meist der Stabilisierung des Beitragssatzes und sind in der Regel mit Einschränkungen der Leistungen, Erhöhung der Zuzahlungen an die sonst der Selbstverwaltung unterliegenden Versicherungen und Änderungen in der Bezahlung der Leistungserbringer verbunden. Die Beitragsänderungen wirken sich auf die Lohnnebenkosten der Arbeitgeber und auf die Lebenshaltungskosten der Versicherten aus.
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Zukunft | 2 Kommentare »
Erstellt von svb am 22. April 2008
In der Printausgabe des Stern war zu lesen, wie eine amerikanische Familie in die Schuldenfalle tappt. „Tappt“: Ja, aber „Falle“? Wie blind kann man sein? Berichtet wurde von einer Familie mit normalem Einkommen und eigenem Haus. Dann kam der Immobilienboom. Das Haus der Familie stieg im Wert, worauf die Familie sofort eine weitere Hypothek aufnahm. Um Kreditkartenschulden zu tilgen. Und die unverhofft wieder unbelastete Kreditkarte wurde sofort für neuen Konsum genutzt. Was hat das mit uns zu tun?
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Steuern, Zukunft | 2 Kommentare »
Erstellt von svb am 15. April 2008

Bevor man die Axt an das Bildungssystem legt und alte Zöpfe abschneidet, sollte man bedenken, daß man nach dem Abschneiden der Zöpfe möglicherweise eine Glatze hat.
Ein Amerikaner sagte einmal zu mir, als ich erstaunt war, daß er weder wußte, daß Wien nicht in Deutschland ist und Bukarest nicht in Jugoslawien: I didn‘t take geography in school. Das war für ihn eine perfekte Entschuldigung für seine Wissenslücken. Das Problem war wohl der Unterschied zwischen Entschuldigung und Erklärung… Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Kinder, Zukunft | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 14. April 2008
Bevor wir, wie gestern vorgeschlagen, die Österreicher fragen: Die 70er sind lange vorbei. Und wir haben inzwischen auch nur noch zwölf Jahre bis zum Abitur. Und vermutlich ist nichts mehr, wie es war. Die Hauptschulen sind, kann man den Meldungen trauen, Aufbewahranstalten geworden, in denen chancenlose Menschen auf Hartz IV-Karrieren vorbereitet werden. Die Kinder reicher Eltern kommen angeblich weiter als die der kinderreichen Eltern. Konnten zu meinen Schülerzeiten viele Kinder nach einigen Jahren immer noch nicht richtig schreiben und lesen, was als Skandal empfunden wurde, so können heute viele Schüler nicht einmal richtig reden. Weder Deutsch noch irgendeine andere Sprache, jedenfalls nicht gut. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Kinder, Zukunft | Keine Kommentare »