Erstellt von svb am 15. Mai 2008
Vorgestern wurden Argumente vermisst. In einer Zeitungskampagne. Aber wir leben ja im 21. Jahrhundert und kennen das Internet. Das Arbeitsministerium kennt es auch, ein idealer Platz, um Argumente abzulegen. Wir lesen also nach…
Wer die Kampagne des BMAS, des „Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“ aufmerksam betrachtet, stolpert sofort erneut über die Ehrlichkeit dieser Leute. Gestern haben sie noch zugegeben, mehr zu verlangen, als einfach nur gerecht wäre. Heute sehen auch sie mehr Fragen als Antworten. Zumindest schreiben hier über die zehn wichtigsten Fragen zum Mindestlohn (siehe unterer Seitenrand), beginnen aber die Seite mit „5 gute Argumente für den Mindestlohn“. Schauen wir uns also diese fünf guten Argumente an und spekulieren wir nicht über die fünf weniger guten, die offensichtlich unter den Tisch fallen. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gerechtigkeit | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 24. April 2008
Beim NDR gefunden:
Branchenverband kritisiert „digitale Kluft“ in Deutschland
Die „digitale Kluft“ in Deutschland ist nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbandes Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), August-Wilhelm Scheer, weiterhin groß. „Bildungsferne Schichten“ hätten zu Hause seltener einen Internet-Anschluss. Deutlich werde das am Beispiel der E-Mail-Nutzung: Laut einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa versenden 67 Prozent aller Personen mit Abitur E-Mails, während Menschen mit Hauptschulabschluss auf gerade einmal 30 Prozent kommen. Scheer gibt der Politik eine Mitschuld: „Die IT-Ausstattung der deutschen Schulen ist so schlecht wie in kaum einem anderen europäischen Land. Dabei sind grundlegende IT-Kenntnisse und -Erfahrungen in den meisten Berufen heute Standard.“
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Netzwelt | Keine Kommentare »
Erstellt von svb am 22. April 2008
In der Printausgabe des Stern war zu lesen, wie eine amerikanische Familie in die Schuldenfalle tappt. „Tappt“: Ja, aber „Falle“? Wie blind kann man sein? Berichtet wurde von einer Familie mit normalem Einkommen und eigenem Haus. Dann kam der Immobilienboom. Das Haus der Familie stieg im Wert, worauf die Familie sofort eine weitere Hypothek aufnahm. Um Kreditkartenschulden zu tilgen. Und die unverhofft wieder unbelastete Kreditkarte wurde sofort für neuen Konsum genutzt. Was hat das mit uns zu tun?
Weiterlesen »
Abgelegt unter Gesellschaft, Steuern, Zukunft | 2 Kommentare »
Erstellt von svb am 28. März 2008
Auf meinem Schreibtisch liegt ein Ansuchen der Polizei. Wieder einmal sollen wir Benutzerdaten ermitteln. Das ist ein normaler Vorgang und ich sehe ein, dass das jemand erledigen muss. Auch, wenn dieser jemand ich bin. Warum gebe ich mich für so etwas überhaupt her?
Ganz einfach, ich lebe noch in dieser kindlichen Welt, wo der Schutzmann auf meiner Seite ist. Und mein Rechtsgefühl sagt mir, etwas rationaler, dass es selbstverständlich möglich sein muss, zu einer IP-Adresse einen Nutzer zu ermitteln. Vergleichen wir das mit dem Telephon. Wenn ich die Nummer eines Anrufers habe, Weiterlesen »
Abgelegt unter Netzwelt | 1 Kommentar »
Erstellt von svb am 2. März 2008
Die Koalition hat wieder etwas beschlossen. Das scheint auffällig zu sein, denn die Welt jubiliert online „Pflege und Betreuungsgeld: Koalition arbeitet wieder“.
Der Stern schreibt etwas detaillierter:
Nach monatelangem Streit über das Betreuungsgeld für die Kindererziehung zu Hause hat sich die Regierung auf einen Kompromiss geeinigt. Zwar wird der nächste Bundestag nicht an den Kompromiss gebunden sein, aber Weiterlesen »
Abgelegt unter Kinder, Parteien, Zukunft | Keine Kommentare »