SvB-Blog

Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat (Heinrich Heine)

  • Kategorien

  • Archive

  • Neueste Beiträge

  • Neueste Kommentare

  • Top XVII

Raserei

Erstellt von svb am 18. März 2009

180px-feuermelderAm 26. Juli 2004 war es einem Mann zu viel. Jahrelanger Lärm seiner Nachbarn hatte ihn so verbittert, dass er sich ein Gewehr schnappte und wild um sich schoß. Teilweise durch geschlossene Türen. Die genaue Geschichte steht u.a. auf welt.de… Was für eine Aktion, drei Leute schoß der Mann an, einen lebensgefährlich. Dessen Vater entriss ihm das Gewehr und lief aus dem Haus. Dumme Idee, dort wurde er von einem Polizisten niedergeschossen. Der Täter war unterdessen  im Haus und immer noch wütend über den Lärm, so wütend, dass er auf dem Weg ins Krankenhaus an einem Herzinfarkt starb. Angesichts der 150 Polizisten, die angerückt waren und der zwei Hubschrauber, die über dem Tatort kreisten, ist deutlich, dass der Mann sein Ziel verfehlte: Weiterlesen »

Abgelegt unter Gerechtigkeit, Gesellschaft, Sprache | Keine Kommentare »

Lukrativer Beruf: Hilfssheriff

Erstellt von svb am 18. Juli 2008

Steuerverrat.deWas es alles gibt: www.steuerverrat.de. Ein geniales Geschäfts­modell? Oder Ersatz­be­frie­di­gung für derzeit arbeits­lose Stasi­spitzel? Schauen wir genauer hin….

Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft, Moral, Steuern | 1 Kommentar »

Das Wesen der Demokratie

Erstellt von svb am 13. Juli 2008

PeriklesEin verregneter Sonntag und das immer ernster werdende Stapeln von Kisten kurz vor dem bevor­stehen­den Um­zug ist eine hervor­ragende Ge­legen­heit, das Thema im Kopf fort­zu­setzen, das mich bereits seit Wochen besonders beschäftigt: Die Politik­ver­dros­sen­heit. Woher kommt sie? Läuft was falsch mit der Demo­kratie? Ist die Demokratie vielleicht gar in Gefahr?

Die Generation derer, die schon so nach dem Krieg geboren wurden, dass ihre Eltern den Krieg nicht mehr oder nur als Kinder mit­ge­macht haben, ist mit einem be­son­deren Demo­kratie­ver­ständ­nis groß­ge­wor­den. Die Demo­kratie ist das beste, was eine Ge­sell­schaft haben kann, und daran ändern all die kleinen Un­be­quem­lich­kei­ten nichts, die die Demo­kratie so mit sich bringt. Wer nicht wählen geht, hat die Demo­kratie nicht verdient und benötigt Nach­hilfe in Staats­bürger­kunde und wer gegen Meinungs­frei­heit ist, gehört nieder­ge­brüllt. Die Pointe an den Start: Das stimmt ja alles. Und auch wieder nicht. Wer nun ein Pamphlet gegen die Demo­kratie er­war­tet, kann aufhören zu lesen: Hier schreibt niemand mit dem Hintern in Nesseln und den Füßen im Fettnäpfchen. Und keiner ver­sucht, unter dem Brett vor seinem Kopf über die Ränder all­fäl­liger Teller hinaus­zu­linsen.

Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft | 1 Kommentar »

Schnipsel

Erstellt von svb am 29. Mai 2008

„Schnipsel“ ist eine neue Kategorie. Es gibt so viel zu schreiben und so wenig Zeit. Aber es wäre schade um manche Fundstücke, die keinen eigenen Artikel bekommen werden, nur ein paar Zeilen. Eben Schnipsel. Wie der hier:

Anzeige im Focus Online:

FocusMoney

Wenn ich solche Anzeigen in Massenboulevardblättern lese, ärgere ich mich doppelt. Darüber, dass ich offensichtlich naiv, doof und lebensuntüchtig bin, denn ich zahle Steuern. Und darüber, dass die anderen nicht mal schlauer sind als ich, sie lesen nur dieses Blatt. Besser ich ärgere mich nur einmal: Über die Herausgeber dieses Blattes.

Aber: es ist nicht Aufgabe der Publizisten, der Gesellschaft das „richtige“ Bewußtsein wiederzugeben. Oder besser, man kann es nicht von ihnen verlangen. Wäre trotzdem nett, wenn der eine oder andere Publizist einfach über seine eigenen Maßstäbe nachdenkt… In welcher Welt wollen Sie leben, Herr Markwort?

Abgelegt unter Meta, Schnipsel | Keine Kommentare »

Vertrauen wir Asozialen?

Erstellt von svb am 17. Mai 2008

Jörges, Hans UlrichWas für ein Titel. Einem Asozialen wird man vermutlich prime facie nicht vertrauen. Obwohl: Vertrauen, das ist so eine Sache. Wie ist das zu verstehen? Ist hier die Rede davon, jemandem zu trauen oder auf etwas oder jemanden zu vertrauen? „Trust me“, sagt Arnold Schwarzenegger als Killerroboter in „Terminator“ – und Killerroboter sind in Maßstäben der Sozialität vielleicht doch eher auf dem unteren Teil der Skala zu finden.  Wikipedia muss helfen:

Unter Vertrauen wird die Annahme verstanden, dass Entwicklungen einen positiven oder erwarteten Verlauf nehmen. Ein wichtiges Merkmal ist dabei das Vorhandensein einer Handlungsalternative. Dies unterscheidet Vertrauen von Hoffnung.

Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesellschaft, Moral | 1 Kommentar »